Süßkartoffeln –
Kartoffeln, die keine sind.

Die großen Knollen sehen zwar aus wie Kartoffeln, aber Bataten (so werden Süßkartoffeln auch genannt) sind aber keine. Sie sind Windengewächs, mehrjährige krautige Kletterpflanzen, die es jetzt auch frisch vom Feld in Bornheim gibt.

Warenkunde Süßkartoffeln:

Herkunft:

Die Heimat der Süßkartoffeln ist eigentlich Südamerika. Sie mögen es gern warm und inzwischen können sie auch bei uns auf den Feldern in Bornheim angebaut werden. Was durch die sehr kurzen Transportwege (sonst kommen sie aus China oder Südeuropa) natürlich auch ein großer Vorteil ist.

Geschmack:

Süßkartoffeln erinnern von der Konsistenz an eine mehlig-kochende klassische Kartoffel. Geschmacklich liegen sie allerdings näher an Möhre und Kürbis. Und sind, wie der Name schon sagt: süß. Was sie zu einem ganz vielseitigen Gemüse macht.

Verwendung:

Zum einen kann man Süßkartoffeln wie „normale“ Kartoffeln zubereiten: Also kochen, braten, grillen, im Ofen überbacken und frittieren. Man kann sie aber auch raspeln und roh essen. Oder Kuchen daraus machen. Die Amerikaner liebe Sweet potatoe pie besonders zu Thanksgiving. Und eine Suppe mit Ingwer und Kokosmilch ist ebenfalls köstlich.

Gesundheit:

Bataten haben eine Menge Kohlehydrate, aber auch Vitamine und Nährstoffe. Insbesondere das Beta-Carotin (die Vorstufe des Vitamin A) ist erwähnenswert: Es gibt den Süßkartoffeln nicht nur ihre Farbe, Beta Carotin ist auch für die Bildung von Zellen wichtig und für die Netzhaut der Augen. In Studien mit Diabetes Typ 2 wurde untersucht, wie Caiapo, ein Inhaltsstoff in der Schale von Süßkartoffeln, den Nüchtern-Blutzuckerspiegel und Cholesterinspiegel beeinflussen könnte. Die Süßkartoffel enthält zwar mehr Zucker und hat eine höhere glykämische Last als klassische Kartoffeln, einige Studien untersuchen dennoch mögliche Vorteile bestimmter Inhaltsstoffe für Menschen mit Typ-2-Diabetes.*

Quelle:
*www.diabetesjournals.org/care/article/27/2/436/28276/Efficacy-of-Ipomoea-batatas-Caiapo-on-Diabetes

Lagerung:

Süßkartoffeln gehören nicht in den Kühlschrank. Am besten wickelts du jede Knolle in Zeitungspapier, legst sie in einen Korb und bewahrst sie an einem gut durchlüfteten kühlen Ort auf. Direkte Feuchtigkeit fördert das Faulen.

Tipp:

Wer gern Süßkartoffeln auf Vorrat hätte, kann sie kochen und nach dem Abkühlen einfrieren – das funktioniert prima.

SüssKartoffeln: leckere Rezepte.

Biohof Bursch Logo als Platzhalter für Rezepte ohne Foto.

Überbackene Süßkartoffeln.

Süßkartoffeln – oder auch Bataten genannt – wachsen inzwischen (dank Klimawandel) auch bei uns auf dem Feld. Ein Glück, denn mit Ziegenkäse überbacken sind sie z. B. in Evas Küche unverzichtbar geworden.

Weiterlesen »