
Ingwer –
frisch aus Bornheim.
An heißen Sommertagen sind Wassermelonen pur unschlagbar – aber auch als Beilage zu herzhaften Gerichten oder vom Grill sind sie ein Hit. Und nicht nur das – hier also Überraschendes über die Wassermelone.
Warenkunde Ingwer:
Herkunft:
Wie so Vieles kommt Ingwer ursprünglich aus Asien, vermutlich aus Südchina. Er wird seit etlichen Jahrhunderten in der traditionellen Chinesischen chinesischen Medizin und im Ayurveda (Indische Medizin) als Heilmittel eingesetzt. Aber er ist vor allem auch eins: sehr lecker.
Geschmack:
Frischer Ingwer ist fruchtig-scharf, ein bisschen zitronig und komplex würzig, manchmal sogar ein bisschen süßlich. Der Schärfegrad ist ein Indikator für die Frische des Ingwers: je älter desto schärfer und faseriger. Je nachdem, wie man ihn in der Küche einsetzt, verändert er sein Aroma. Wird er in einem Gericht lange mitgekocht, so verleiht er eine angenehme Schärfe. Wird er kurz vor dem Servieren erst dazu gegeben, kommt die Fruchtigkeit und das Zitronige mehr in den Vordergrund. Braät man ihn, bekommt er ein recht mildes Ingwer-Aroma.
Verwendung:
Frischer Ingwer ist aus der asiatischen und indischen Küche nicht wegzudenken. Besonders köstlich schmeckt er frisch gerieben in Pfannengerichten, sautiertem Gemüse oder auch in einer Vinaigrette.
Ingwer wird als Tee oder Ingwer-Wasser getrunken und traditionell bei Übelkeit oder Erkältung eingesetzt. Püriert eignet er sich für Ingwer-Shots, Limonaden oder Smoothies. Traditionell werden auch Ingwerwickel bei Muskelverspannungen verwendet.
Übrigens: Die meisten Nährstoffe sitzen auch beim Ingwer in der Schale. Nimm also am besten unseren frischen Bio-Ingwer, den brauchst du nicht schälen.
Gesundheit:
Frischer Ingwer enthält zahlreiche ätherische Öle (>150 Komponenten) und ‚Scharfstoffe‘ wie Gingerol und Zingeron, die für den fruchtig-scharfen Geschmack verantwortlich sind. In Studien wird untersucht, welche Effekte Ingwer auf Verdauung, Entzündungen oder Schmerzempfinden haben könnte. Dr. Roman Huber vom Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg beschreibt Ingwer als eine „kleine Wunderknolle“, die vielseitig genutzt wird.*
Quelle:
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7019938/
*https://www.uniklinik-freiburg.de/presse/publikationen/im-fokus/detailansicht/261-wunderknolle-ingwer.html
Lagerung:
Frischer Ingwer ohne Anschnitt sollte dunkel, trocken und kühl gelagert werden. Pack ihn am besten in eine Papiertüte, dann ist er auf jeden Fall vor Licht geschützt.
Angeschnittenen Ingwer solltest du luftdicht im Kühlschrank aufbewahren. Aber Achtung! Ingwer kann relativ leicht Schimmel ansetzen – dann hilft nichts, dann muss er in den Müll.
Tipp:
Du kannst Ingwer auch einfrieren. Einfach schälen, in Stücke oder Scheiben schneide, in einen Beutel oder in die Gläser unserer Hofküchensuppen und Eintöpfe und ab ins Gefrierfach damit.
Ingwer: leckere Rezepte.

Selbstgemachter Ingwershot.
Ingwer ist für uns eine Art Allheilmittel – gegen Erkältung, gegen Hitze, gegen Kälte, gegen Müdigkeit. Ein selbstgemachter Ingwershot ist da definitiv ein Muss in der Küche.